Unsere Termine 2025:
- Frühjahrswanderung am 22.03.2025, wieder auf der Alb, teilweise Premiumwanderweg "hochgehsprudelt"
- die Züchterreise von DI, 13.05. bis SO, 18.05.25, Turin, Rassegna in Farini / Groppallo
- Eurocheval vom DO, 10. bis SO, 13. Juli 2025, wir sind dort mit 13 Pferden in der Ortenauhalle..
- 50. Mostra in Bardi, von FR, 01.08. bis SO, 3. August... auch ein Jubiläum...
- Regionales Treffen, wieder mal auf die Ranch in Rothenburg o.T., vermutlich im September
- Beurteilungsreise, die Rasseexperten aus Italien kommen vermutlich im Oktober zu uns - bitte melden, wer sein Pferd beurteilt haben möchte
- Mitgliederversammlung am Samstag, 11.10.25 im Waldhorn in Heimsheim
- die Fieracavalli findet vom 06. bis 09. November in Verona statt
Frühjahrsreise 2024 Am 7. Mai machten sich 17 Bardigiano-Fans auf die große Reise nach Bella Italia, diesesmal in die Marken zu den seltenen Catria-Pferden. Unsere erste Station war der Idealtypus einer italienischen Kleinstadt...MODENA .. mit historischem Stadtkern, individuellen Cafés und traditionellen Restaurants.. Modena ist die Stadt, die für ihren Balsamicoessig, die Oper und Sportwagen berühmt ist (Ferrari und Lamborghini..), für viele ist die Stadt allerdings eine gut bekannte Oase für Feinschmecker. Wir erkundeten die Altstadt, insbesondere die außergewöhnliche Kathedrale und den Albinelli-Markt. Er gehört zu denschönsten Italiens, hier gibt es das Beste, was die Region zu bieten hat. Natürlich wollten wir uns den Aceto Balsamico di Modena nicht entgehen lassen und besuchten einen kleinen traditionellen Hersteller, den wir auf der Slow-Food-Messe in Stuttgart kennengelernt hatten. Wir bekamen eine Führung und verkosteten die edlen Tropfen. Am nächsten Tag ging es weiter in die Marken nach Pergola, wo Margot einen super Agriturismo aufgetan hatte, von den Schweizern Corinne und Roland geführt. Da wir ja wegen den Catria-Pferden hier waren, hatten wir uns mit Giacomo Romitelli vom Zuchtverband verabredet, wir kannten ihn von der Eurocheval her. Er kam mit seinem Vater Fausto und Hubert Asam (aus Bayern...er lebt teilweise hier und arbeitet mit am Catria-Projekt) und so fuhren wir mit drei Geländewagen auf teils abenteuerlichen Wegen auf den Monte Paganuccio und den Monte Nerone. Dort haben sie ca. 300 Catria-Pferde, die halbwild leben, auch in freier Natur ihre Fohlen bekommen (ca. 120 Fohlen im Jahr, von denen ca. 30 von den Wölfen geholt werden..). Die Berge, die Natur, die Pferde ... ein beeindruckendes Abenteuer, das uns die drei Catria-Experten mithilfe ihrer Geländewagen ermöglicht haben...sie hatten sich den ganzen Tag für uns Zeit genommen! Bei Fausto zuhause gab mir Giacomo seine Gitarre und wir sangen spontan einen schnell improvisierten "Catria-Song" (..auf der Eurocheval hatte Giacomo auch auf meiner Tyler-Gitarre gespielt..) Im Agriturismo bekamen wir von Roland noch ein sehr interessantes "Seminar" über die Herstellung von Olivenöl, mit Verkostung. Als Oliven-Experte mit eigenen Olivenbäumen (.. er sitzt auch in einer Prüfungskommission..) verhalf er uns zu teils verblüffenden Erkenntnissen über dieses hochgesunde Öl. Die restlichen Tage verbrachten wir mit Ausflügen nach Gubbio, Perugia (..wegen dem Giro d'Italia war die ganze Stadt außer Rand und Band, vor allem auch mit Absperrband und dröhnenden Boxen, da half nur ein Spriz..) und Urbino, einem Gesamtkunstwerk aus historischen Gebäuden, studentischer Leichtigkeit traditionellen Kunsthandwerksbetrieben, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Wir hatten jetzt Balsamico und bestes Olivenöl gekauft, es fehlte nur noch der Wein. Den bekamen wir durch einen Tipp vom Agriturismo bei einem Weingut in Pergola, ein guter Wein,5 l um 12 Euro..! Leider zu wenig mitgenommen.. Auf dieser Frühjahrsreise haben wir mit der Marken eine ganz neue Landschaft mit malerischen Städten, sympathischen Menschen, Züchtern, den Pferden und natürlich die gute Küche kennengelernt ... tat gut..











Seminar "Erste Hilfe beim Pferd" am SA, den 20.04.2024 Auf Anregung von Ilona haben wir dieses Thema wieder aufgegrifffen, Gabi B. hat die Fortbildung organisiert und mit Dr. Wohlwender den Termin abgesprochen, danke dafür.. Als Veranstaltungsort stellten Kornelia und Bernhard ihren Hof in Durmersheim zur Verfügung, auch Euch vielen Dank! Zwanzig angehende Ersthelfer trafen sich in Durmersheim im "Seminarraum". Dr. Julia Wohlwender war u.a. in der Pferdeklinik an der Rennbahn tätig und hat jede Menge Zusatzausbildungen und Fortbildungen, sie ist auch spezialisiert auf Chiropraktik, Akupunktur und Homöopathie. In anschaulicher Weise, mit Humor und Anekdoten gewürzt vermittelte sie uns zunächst die Theorie... Mir blieb besonders in Erinnerung, wie dünn die Speiseröhre des Pferdes ist ...und sie wird unten noch enger..(das blaue Teil in meinem Modell..) ! Also Vorsicht mit ganzen Karotten ! Auch der praktische Teil mit den Pferden von Kornelia und Bernhard war sehr interessant, der Puls wurde um die Wette gemessen, Verbände wurden angelegt. Das größte Lob bekommt "Versuchskaninchen" MIRO', der alles geduldig über sich ergehen ließ. Ich glaube, wir konnten von diesem Seminar interessante Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen mitnehmen. Wir ließen den Tag noch gemütlich bei Speis und Trank ausklingen, danke dafür..



Frühjahrswanderung 2024
Auch in diesem Jahr setzten wir die Tradition der "Frühjahrswanderung" fort, auf Wunsch auch wieder auf der Alb.
23 Bardigiano-Freundinnen und -Freunde und 4 Begleithundle trafen bei durchwachsenem Wetter am 16. März an der Nebelhöhle zum Premium-Wanderweg "Hochgehträumt".
Nach einem Begrüßungskaffee /-Kuchen und einer interessanten Einführung durch einen Führer ging es die 141 Stufen hinab in die Nebelhöhle (wegen der Fledermäuse durfte noch keine Führung stattfinden..) in die Welt der Tropfsteine, geheimnisvoll beleuchtet...
Dann machten wir uns durch abwechslungsreiche Wiesen und Wald auf den Weg zu märchenhaften Schloss Lichtenstein.
Erbaut nach dem Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff trohnt das Schlössle malerisch auf seinem Felsen. Hier wurden 2009 auch Teile des Märchenfilms "Dornröschen" gedreht. Zur Veranschaulichung hatte ich Fotos aus dem Film kopiert, die ich auch dem staunenden Harry Röhrle zeigte, der zufällig gerade für die Landesschau S3 einen Beitrag über den Lichtenstein drehte.
Wir bekamen eine Führung durch das Schlössle (..Fotos nicht erlaubt..) und es ging weiter am Albtrauf entlang zurück zur Nebelhöhle.
Die Steigungen waren zwar anstrengend, aber wir schafften es über schöne Aussichtspunkte... teils pilgerten wir über den St. Martinusweg... alle wieder zurück zu den Autos.Zum Ausklang gönnten wir uns wieder mal "gutes Essen" im Forellenhof in Honau.








Regionales Treffen 2023 Zu unserem diesjährigen Regionalen Treffen kamen 25 Bardigiano-Freundinnen und -Freunde nach Freudenstadt-Igelsberg zum HIT-Aktivstall von Dorle und Philipp. Kirsten (mit Wallach SHAMAL) hatte dazu eingeladen uns alles gut vorbereitet...danke nochmal dafür! Zur Begrüßung gab es ganz italienisch-klassisch Bioparmesan von Luca, Salami aus Bardi und natürlich kühlen Malvasia. Zusammen mit Butterbrezeln hatten wir dann schon mal eine gute Grundlage. Wir bekamen von Philipp eine hochinteressante Führung über das weiträumige Stallgelände und wir erfuhren alles Wissenswerte über diese besondere Haltungsform. Wir haben ja nicht nur Malvasia und Essen im Kopf, sondern auch mal "Weiterbildung"! Dann ging es weiter zu unserem zweiten Programmpunkt, auf den Hof von Nicole mit Familie nach Baiersbronn-Röt. In toller typischer "Schwarzwald-Lage" wurden wir auch dort sehr gastfreundlich empfangen und bewirtet und konnten neben den Haflingern auch GIOVANNA und GIGETTO bewundern. Marina Ziefle war zu Fuß mit ihrem JÜRGEN (..nicht ihr Mann, sondern ihr Bardigiano-Wallach, der Züchter Rabaiotti ist ein großer Fan von Jürgen Klopp..) gekommen, den wir auch begutachten konnten. Den Abschluß feierten wir im Hotel-Restaurant Rose in Baiersbronn. Ein schöner und interessanter Tag ging zu Ende, wir konnten uns ausgiebig über unsere Lieblinge austauschen.






Züchterreise 16. bis 21 05.2023 Die diesjährige Züchterreise sollte uns zunächst zur Familie Gianni Gozzi nach Colorno bei Parma führen, dann wollten wir in die Marken fahren, um dort in den Bergen die seltenen Catria-Pferde zu sehen, die wir auf der Eurocheval kennengelernt hatten. Bei Gianni zeigte uns sein von vielen Shows (Eurocheval, Hengstparade Marbach...) bekannter Sohn Filippo (..der schon als Bub bei uns auf den Eurochevals mitgeritten ist..) Bardigiano- und auch Catria-Pferde in Aktion, zeigte uns, wie er mit den Pferden arbeitet. Obwohl ihr Agriturismo eigentlich geschlossen ist, kochte Mutter Daniela für uns, wir wurden großzügig bewirtet.! Als wir am nächsten Tag eigentlich in die Marken weiterfahren wollten, hörten wir von den katastrophalen Unwettern in der Romagna, Menschen waren ums Leben gekommen, Ortschaften waren abgeschnitten, auch Autobahnen waren teilweise gesperrt. Wir besprachen die Situation ausgiebig und entschlossen uns, nicht in das Katastrophengebiet zu fahren. Peter hatte in der Toscana ein an einem Berg gelegenes Resort gefunden, das wir dann über landschaftlich sehr schöne Strecken erreichten. Von dort aus besuchten wir in den nächsten Tagen Pistoia und Lucca und ließen es uns gutgehen
. 



Frühjahrswanderung 18.03.2023
Wieder einmal war es Zeit für unsere Wanderung im Frühjahr, schon Tradition geworden.. 32 Bardigiano-Freundinnen und -Freunde samt einigen Bardigiano-Begleithunden fanden den Weg auf die rauhe Alb, die sich an diesem Tag von ihrer besten Seite zeigte. An der Wimsener Höhle bei Hayingen trafen wir uns zu einer ersten Stärkung, zu Kaffee und Kuchen und mitgebrachten Schmankerln...danke nochmal dafür… Gutgelaunt machten wir uns auf den „Premiumwanderweg“ am Hasenbach entlang, vorbei an Schloß Ehrenfels ging es durch die erwachende Natur das steinige Schweiftal hinauf, an Hayingen vorbei Richtung Digelfeld, eine der schönsten Wacholderheiden Deutschlands. Am Eingang des Glastals hatten wir an der Vesperhütte einen Imbiss vorbereitet und konnten hier noch etwas Kraft tanken für die 2. Hälfte der Tour, insgesamt liefen wir ca. 10 km. Durch das Glastal mit seinen Felswänden und Riffen des Jurameeres ging es zurück zur Wimsener Höhle und anschließend nach Zwiefalten, wo wir im Brauerei-Gasthof gemütlich den naturnahen Tag ausklingen lassen konnten...ein schöner Tag in unserem Vereinsleben bleibt in der Erinnerung zurück!


  

2022
Regionales Treffen Zu unserem diesjährigen Regionalen Treffen kamen 24 Bardigiano-FreundInnen am 24. September nach St. Johann-Lonsingen ins Schützenhaus....die jüngste putzmuntere Josephine war gerade mal 1 1/4 Jahre alt, auch unsere Elsässer waren da!
Im “Alten Lager” des ehemaligen Truppenübungsplatzes bekamen wir bei einer Führung interessante Hintergründe aus Vergangenheit und Gegenwart zu hören, konnten die zahlreichen Manufakturen mit heimischen Produkten besuchen und uns bei Kaffee und Kuchen im Lagerhaus euntspannen. Zurück im Schützenhaus warfen wir den Grill an und bereiteten das Abendessen vor. Vielen Dank an alle, die etwas zum Schmausen mitgebracht hatten!
So konnten wir in harmonischer Stimmung bei “gutem Essen” und Gesang den Abend genießen
...





Züchterreise Am 20. Mai 2022 machten sich 14 Bardigianofreundinnen und -Freunde samt Hundchen auf den Weg nach Italien, um wieder einmal Bardigiano-Züchter und ihre Pferde zu besuchen. Zunächst ging es nach Carovane und am Samstag nach Bedonia auf die Rassegna Bardigiano, die wir zuvor noch nie besucht hatten. Unter Bäumen präsentierten hier die Züchter ihre Pferde, ein schönes Plätzchen bei der Basilika mit dem Monte Pelpi im Hintergrund. Nachmittags wurde an langen Tafeln gegessen, jeder brachte etwas mit und verteilte es auch an die Anderen. Wir hatten natürlich auch unsere regionalen Spezialitäten mitgebracht und verteilt, unser kühles Bier kam gut an. Sebst der BürgeRmeister von Bedonia erfreute sich an einem Berg-Bier.
Am Sonntag fuhren wir nach Bologna, schauten diese interessante Stadt an und am nächsten Tag ging es weiter nach Modigliana, wo wir in einem tollen Agriturismo mit herrlichem Ausblick auf die Burg von San Leo ... abends sahen wir die Lichter des Zwergstaates San Marino.... unsere Zimmer bezogen.
Am nächsten Tag besuchten wir auf abenteuerlichen Schotterwegen die abgelegenen Ställe der Züchter Linda und Fabio, die uns zuvor schon zum Mittagessen im Gasthof seiner Eltern eingeladen hatten. Sie zeigten und erklärten uns sehr professionell ihre Zucht alle wurden präsentiert, von den sehr guten Hengsten bis zu den neuen Fohlen.Am nächsten Tag schrieben sie auf ihrer Facebook-Seite:
"Gestern hatten wir die Ehre, Besuch von einigen Mitgliedern des Deutschen Bardigiano-Pferdeverbandes zu bekommen! Wunderbare Menschen, sowohl Kenner als auch Liebhaber dieser herrlichen Rasse! Es hat uns wirklich stolz gemacht, sie zu empfangen und ihnen unsere Pferde zu zeigen, macht weiter so!"
Von unserem Agriturismo aus konnten wir am nächsten Tag zu Fuß zu unserem nächsten Zuchtbetrieb gehen, wir besuchten Alice mit Familie, die uns auch sehr gastfreundlich aufnahm, aufwendig bewirtete und uns ihren Betrieb, ihre Pferde zeigte. Auch diese Familie ist sehr sympathisch und wird züchterisch hoch geschätzt.
Da wir bei ihr ausreichend gegessen hatten, ließen wir unsere Züchterreise mit Gesang und Geplauder bei Abendrot am Agriturismo ausklingen.




2020 konnten wir coronabedingt leider nur die Neujahrswanderung durchführen, alle anderen Termine mußten wir zu unserem Leidwesen absagen, selbst unsere Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung mußten wir auf 2021 verschieben.
Regionales Treffen 2019 Zu unserem diesjährigen Regionalen Treffen luden Karin und Stephen ein.
26 Leute machten sich am 7.9. auf den teils weiten Weg, um sich mal in einer ganz anderen Gegend zu treffen. Alles war bestens vorbereitet, der Caterer brachte reichhaltig kleine Häppchen für jeden Geschmack, Kuchen wurde auch mitgebracht und so konnte der Nachmittag gemütlich beginnen. Wir bekamen eine Führung durch das weitläufige Gelände, bewunderten eine große Wiese mit vollbehangenen, von Steve selbst gepflanzten Bäumen mit seltenen Apfelsorten und begrüßten Zaira und Selvaggia auf der Koppel. Diese beiden Bardigiani wurden auch gleich von Lea und ihrer Mitreiterin gesattelt und sie zeigten uns in einem Pas de Deux, was sie so draufhaben. Um 18 Uhr stand ein Winzer mit Traktor und riesigem Anhänger bereit, um mit uns allen eine Tour durch die Weinberge zu unternehmen und während der Fahrt konnten wir nicht nur die Landschaft bewundern, sondern auch seine Weine probieren (..was natürlich der Stimmung keinen Abbruch tat..). Zum Abschluß eines schönen Tages wurden wir noch in der Strausswirtschaft nebenan bewirtet und ließen den Abend in guter Stimmeung ausklingen. Dank an Karin und Steve für diesen schönen Tag!


Jubiläumsfest 15 Jahre Bardigiano-Verein müssen amtlich gefeiert werden ! Wir mieteten das Jugendhaus und die Ferienwohnung auf den Georgenhof vom FR, 21.06 bis SO, 23.06 um unser Fest zu feiern. Es kamen 39 Bardigiano-Leute aus D und 11 Bardigiano-Freunde aus Italien, sogar der Presidente Luca kaqm angeflogen. Ein tolles Fest mit reichhaltigem Programm ging über die Bühne, nech Jongs..



Seminar Horsemanship Wie schon mehrfach luden Karin und Peter wieder zu ihrem begehrten Horsemanship-Seminar ein. Danke für das Engagement!





Frühjahrsreise vom SO, 28.04. bis FR, 03.05.2019 nach ROM Auf vielfachen Wunsch flogen 12 Bardigiano-Leute wieder mal nach ROM.

... weitere Fotos folgen ...
Meeting Tiergestützte Intervention in Bardi / Italien Zu diesem Meeting von italienischen Fachleuten wurden wir eingeladen, um über die Therapeutischen Ansätze mit Bardigiano-Pferden zu berichten.

Neujahrswanderung am SA, 02.02.2019
Bei unserer diesjährigen Neujahrswanderung blieben wir auf Wunsch am Albtrauf.
Insgesamt 20 Bardigiano-FreundInnen samt diversen Hundchen trafen sich am Marbacher Gestütshof St. Johann, hörten Geschichten und Geschichtliches über diesen Hof, besuchten in den Stallungen die Schwarzwälder Hengste, konnten dann noch im Hofladen regionale Köstlichkeiten einkaufen und los ging die Wanderung zum Fohlenhof.
Durch die verschneite Alb-Landschaft liefen wir über die langgezogene Allee zu den teils denkmalgeschützten Gebäuden des Fohlenhofes. Goldige ein- und zweijährige Fohlen standen auf den angrenzenden Koppeln und schauten uns neugierig an.
Unser Weg führte uns weiter durch den verschneiten Wald, aus dem zuvor der Marbacher Schlitten mit Buchungsgästen kam, gezogen von zwei prächtigen Schwarzwälder Hengsten...auf dem Heimweg
Am Rutschenfelsen tat sich uns ein herrlicher Panoramablick auf die 300 Höhenmeter tieferliegenden Täler, Hohenurach und die Alb auf, die Sonne kam heraus und tauchte auch die Schneedecke in gleißendes Licht..
Jetzt war es Zeit für eine Pausetta, wir stapften zur Rohrauer Hütte, saßen bei Kaffee und Kuchen gemütlich beisammen und sammelten Kräfte für den Rückweg.
Dieser schöne Nachmittag fand dann seinen Ausklang im Uracher Kesselhaus, natürlich mit einem überaus guten Nachtessen!






.  ...wir werden von Hohenurach aus beobachtet..
 Foto: Tina ..schick uns Sonne ...!


Mitgliederversammlung am SA, 10.November 2018 im Restaurant "Junge Eiche" in Friolzheim
Unsere Mitgliederversammlung war überraschend wieder sehr gut besucht, wir waren insgesamt 38 Bardigiano-FreundInnen, davon 35 stimmberechtigt! Sie kamen teilweise von weit her, aus Bayern, aus Südbaden, aus dem schönen Elsaß auch der Présidente des Club Bardigiano mit drei Gefolgsleuten und unsere Fütterungsexpertin kam vom linken Niederrhein in stundenlanger Fahrt zu uns. Als wir ankamen, rauchte schon seit Stunden ein großer Smoker vor dem Restaurant, um unser Abendessen zu bereichern. Nach den Berichten des Vorstandes über unsere Aktivitäten im Jahr 2018 kamen wir zum Bericht der Schatzmeisterin.
Die Kassenprüferinnen bestätigten die korrekte Buchführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die auch einstimmig gewährt wurde. Wir bedankten uns bei unserer Schatzmeisterin für die jahrelange mustergültige Arbeit mit der Kasse und auch die Prüferinnen bekamen ein Lob. Bei den anschließenden Vorstands-Wahlen wurden alle vorgeschlagenen Personen einstimmig wiedergewählt, die Zusammensetzung des Vorstandes und der Kassenprüferinnen hat sich damit nicht geändert.
Nachdem wir gut gegessen hatten, saßen wir noch lange gemütlich beieinander..


|